Skip to content
Group of people activists protesting on streets, strike and demonstration concept.

Sechs zentrale Forderungen an die Politik

Forster Initiative
Forster Initiative

Die Pflege braucht dringend Reformen – weniger Bürokratie, mehr Flexibilität und faire Bedingungen für alle Beteiligten. Sechs zentrale Maßnahmen können die Qualität sichern, Kosten senken und den Pflegeberuf attraktiver machen:

  1. Kosten senken durch den Abbau unnötiger Vorgaben – ohne Qualitätsverlust!

Weder die Fachkraftquote noch Qualifikationsvorgaben oder bis ins kleinste Detail ausformulierte Landesheimbauverordnungen führen nachweislich zu mehr Qualität in der Pflege. Stattdessen sollten nur evaluierte, ergebnisorientierte Leitlinien gelten und die qualitative und quantitative Verantwortung für den Personaleinsatz bei den Leistungserbringern liegen. Nur so lassen sich Kosten effektiv reduzieren.

  1. Abschaffung der Trennung von ambulant und stationär – für ein einheitliches Budget in allen Versorgungsformen!

Während der stationäre Bereich von überbordenden Regulierungen geprägt ist, gibt es in der häuslichen Angehörigenpflege kaum Vorgaben – obwohl beide durch Mittel der Pflegeversicherung finanziert werden. Pflege sollte unabhängig von der Wohn- und Versorgungsform finanziert werden.

  1. Vereinheitlichung der Heimgesetze und Entbürokratisierung des SGB XI – Fokus auf Ergebnisqualität, Wahlfreiheit und Wettbewerb

Einheitliche Vorgaben zur Qualität der Pflegeleistung auf Bundesebene sind völlig ausreichend. Pflegebedürftige möchten selbst entscheiden können, wie und wo sie versorgt werden und wie viel sie dafür ausgeben. Der Medizinische Dienst und die Heimaufsichten sollten sich auf die Überprüfung der Ergebnisqualität konzentrieren, anstatt übermäßige Bürokratie zu fördern.

forster-news-icon

Die Forster Initiative zeigt den Weg: Weniger Regulierung, mehr Ergebnisorientierung, einheitliche Budgets, schnellere Verfahren, faire Vergütung und offene Türen für alle, die in der Pflege arbeiten wollen. So entsteht ein System, das Kosten senkt, Wahlfreiheit stärkt und den Pflegeberuf endlich wieder attraktiv macht.

  1. Pflegesatzverhandlungen vereinfachen, standardisieren und Fristen mit Verzugszinsen für Kostenträger einführen!

Pflegesatzverhandlungen müssen kurzfristig vereinfacht und beschleunigt werden. Öffentliche Kostenträger sollten denselben Fristen unterliegen wie andere Marktteilnehmer und bei Verzögerungen Verzugszinsen zahlen. Zudem sollten Anträge automatisch als genehmigt gelten, wenn die Kostenträger nicht innerhalb von vier Wochen die Verhandlungen aufnehmen.

  1. Angemessene Vergütung des Unternehmerrisikos der Pflegeleistungserbringer sichern – für Fortbestand und Innovation in der Pflege!

Durch die Tariftreueregelung hat sich das Vergütungssystem zunehmend zu einem reinen Kostenerstattungssystem entwickelt. Das ursprünglich vorgesehene Unternehmerrisiko wird bei Pflegesatzverhandlungen regelmäßig im Rahmen des externen Vergleichs gestrichen.

  1. Sofortige dauerhafte Aufenthaltserlaubnis für Pflegekräfte mit Arbeitsvertrag!

Der Arbeitskräftemangel darf nicht durch veraltete, restriktive Vorgaben weiter verschärft werden. Jeder, der in der Pflege arbeiten möchte, sollte eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis erhalten – nicht nur Fachkräfte und Auszubildende.

forster-news-icon
© Forster Initiative Stiftung
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen das bestmögliche Benutzererlebnis bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und erfüllen Funktionen wie die Wiedererkennung, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.